- 1. Mentale Modelle entstehen durch Lernen
- Das Denken im Voraus erledigen
- Effektives Handeln ohne Nachdenken
- Unsere Modelle testen, um sie zu verbessern
- Modelle verbessern und den Prozess ihres Aufbaus
- Besser darin werden, mit Veränderung umzugehen und sie zu schaffen
- Ermöglichen, dass wir lernen können
- Spontaneität und plötzliche Erkenntnisse ermöglichen
- Die Macht der Wahl ermöglichen
- 2. Gewohnheiten ermöglichen uns, ohne Nachzudenken zu handeln
- Gewohnheiten in Optionen verwandeln
- Gewohnheiten können modularisiert werden
- Gewohnheiten können helfen, Frustration zu reduzieren
- Gewohnheiten können einfach oder komplex sein
- Modelle sind in kartenähnlichen Strukturen untergebracht
- Gewohnheiten können verändert werden…
- 3. Indexierung (und Vorsortierung) beschleunigt den Zugriff
- Indizes für chinesische Schriftzeichen
- Benutzerdefinierte Indizes für chinesische Schriftzeichen
- Erstelement-Indexierung (mit Unter-Indexierung)
- Vorteile alternativer Indexierungsmethoden
- Wie unser Gehirn indiziert
- Indexierung erleichtern
- So früh wie möglich sortieren
- Details bemerken
- Das Offensichtliche bemerken
- Natürliche Indexierung
- Beziehungen über die Indexierung hinaus
- 4. Grenzen des Kurzzeitgedächtnisses und flüssiges Lernen
- Stückweises Lernen
- Kurzzeitgedächtnis mit einer Schleuse vergleichen
- Ein temporäres Modell-Repository
- Grenzen des Kurzzeitgedächtnisses
- Vom Kurzzeit- zum Mittelfristgedächtnis
- Pinselstriche auswendig lernen
- Nicht denken: der flüssige Geisteszustand
- Laden des Mittelfristgedächtnisses
- Anmerkungen zu Gedächtnisgrenzen
- Einprägen ins Langzeitgedächtnis
- 5. Das denkende Gehirn schärfen
- Effektives Indexieren unterstützen
- In Abschnitten zuhören
- Entscheidungen einfacher treffen
- Motorradfahren lernen
- Externes Gedächtnis
- Ein Programm durchgehen
- Ein Buch durchgehen
- Lernen freudvoll gestalten
- 6. Die Signalansicht und die Komponentenansicht
- Ein Kalkül für das Lernen
- Dinge aufschlüsseln
- In uns selbst zusammenfügen
- Handfeuerwaffen und zwei Perspektiven
- Ein Vorteil fester Abfolgen
- Manuelles Lernen
- Aufbau eines besseren Vorhersagemodells
- Aufbau effektiverer Modelle
- Besseres Buchlernen
- Warum lernen, wenn wir das Buch haben?
- Herausfinden, worum es in jedem Teil geht
- Herausfinden der zwei Blickwinkel
- Laplace-Transformationen
- Feynman-ähnliches Verständnis
- Gedächtnistechniken
- Gedächtnispalast-Dualansichten
- 7. Lernen ist iterativ (Überprüfung ist erforderlich)
- Überprüfung der Modellausgaben
- Korrektur des Modells zur Korrektur seiner Ausgaben
- Verbesserung eines Modells oder seiner Indexierung
- Effizientes Korrigieren von Problemen
- Tanzen mit Chaos (so modular wie möglich)
- Variierende Startpunkte für Mathematik
- Variierende Startpunkte für Bewegungen
- Ein anfängliches Modell auswendig lernen
- 8. Grenzen, Praktische Skala und Zweck
- Grenzen ermöglichen Lernen
- Praktische Skala, eine geeignete Skala für das Zerlegen wählen
- Chinesische Zeichen schreiben oder verstehen
- Das Offensichtliche ignorieren
- Fahrrad fahren oder reparieren
- Praktische Fraktalität
- Unseren Körper fühlen lernen
- Ein furchtloser Ansatz zum Lernen
- Grenzen nutzen, um mit Überforderung umzugehen
- Erkennen des Abschlusses
- 9. Üben erfordert Zielsetzung
- Den Zweck einer Übung bestimmen
- Erkennen der Fertigstellung während der Praxis
- Chinesische Schriftzeichen üben
- Erkennen der Fertigstellung beim Prototyping oder Erstellen
- Üben, um Sensitivität und Kontrolle zu entwickeln
- Übung zur Entwicklung der Kontrolle über den Geisteszustand
- Denken üben
- Grenzen nutzen, um weniger begrenzt zu sein
- 10. Ruhe ist notwendig
- 11. Lernen vom Tun trennen
- 12. Systeme und die von ihnen geschaffenen Veränderungen definieren oder erkennen
- Warum wir Systeme lernen
- Komponenten
- Signale
- Zwei Ansichten
- Systeme (und Modelle) definieren und neu definieren
- Landmarken (Erstellen oder Verwenden von Karten)
- Erkennung (und Verwendung von Bezeichnungen)
- Indizes als Komponentenansicht
- 13. Problemlösung erfordert Lernen
- Fehlersuche bei einem maßgeschneiderten Harley
- Komponenten und Veränderung
- Überprüfung unserer Lösung
- Lernen, Muskeln zu fühlen und zu kontrollieren
- Grundprinzipien der Muskelkontrolle
- Ein Modell für Schmerz, Haltung und Spannungen
- Stabilität ist ein biegsames Konzept
- Je größer die Veränderung, desto größer die erforderliche Stabilität
- Probleme mit dem Körper beheben
- Ein Modell des Körpers verbessern
- 14. Prototyping ist eine andere Art des Lernens
- Etwas Reales erschaffen
- Auf die Veränderung hinarbeiten, die wir schaffen wollen
- Ein mentales Modell umgekehrt aufbauen
- Prototypisches Verständnis
- Aufbau aus zwei Blickwinkeln
- Prototypische Erfahrungen
- Spezifizieren, was wir wollen
- Erfahrung aus Praxis und Prototyping
- 15. Ideen definieren oder erkennen
- Dinge imaginär oder real
- Eine Idee verstehen
- Systeme als Ideen
- Wie Wasser sein
- Klar in Begriffen von Ideen denken
- 16. Beziehungen definieren oder erkennen
- Kontexte für Veränderung
- Beziehungen sind Ideen
- Verbindung
- Die Flussrichtung von Veränderungen lenken
- Beziehungen verankern
- Verbindungen und der Fluss von Veränderungen
- Physisch verbinden
- Visuell verbinden
- Ideen, Beziehungen, Systeme
- Ideen und Beziehungen als Optionen
- 17. Geisteszustände geben uns zwei Blickwinkel
- Zwei Geisteszustände, zwei Blickwinkel
- Erkennen von Grenzen im flüssigen Geisteszustand
- Die Gefahren des Denkens
- Überwindung der Angst
- Unseren Geist und unsere Sinne lenken
- Einen Fluss reiten versus ihn beobachten
- Die Zeit als Fluss betrachten (sie trägt uns durch den Raum)
- Die Reise und der Rückblick
- Anhalten, um unsere Karte zu überprüfen
- Komplexe Zahlen, die Wurzel von -1
- Reeller und imaginärer Raum
- Wie man wie Wasser sein kann
- 18. Plötzliches Wissen, ein Output von mentalen Modellen
- Intuition als Modelleoutput
- Intuition aufbauen
- Innerer Raum
- Vollständig ins Imaginäre oder ins Reale expandieren
- 19. Abstimmen auf Sensibilität, Reaktionsfähigkeit und Kontrolle
- Äußere und innere Umgebungen
- Wahrnehmung unserer inneren Umgebung
- Ereignishorizonte und sensorische Grenzen
- Veränderung hört nicht auf
- Maximierung des Ereignishorizonts
- Erweitern unserer inneren Umgebung (Ausdehnung unserer Kontrolle)
- Unsere Sinne nach außen richten
- Konfigurieren, um Veränderungen zu übertragen oder abzuleiten
- 20. Mentale Modelle ermöglichen es uns, vernünftig zu handeln
- Fühlen statt Denken
- Körperbewusstsein beim Motorradfahren anwenden
- Erkennen
- Gewichtverlagerungen fühlen und kontrollieren
- Erkennen von Hautkontakt
- Sensibilität (und Kontrolle) ist übertragbar
- Rechnen ohne zu denken
- Tai Ji ohne Nachdenken ausführen
- Empfindlichkeit, Stabilität und Reaktionsfähigkeit ausbalancieren
- Anpassen, um den Mittelweg zu finden
- 21. Lernen mit sinnvollen Grenzen
- Modellierung eines medizinischen Bestrahlers
- Lernen des Körperbewusstseins
- Kalibrierung für Berührung und Druck
- Kalibrierung der inneren Empfindung
- Empfindlichkeit des Ellbogens
- Verbesserung der Empfindlichkeit und Kontrolle
- Empfindlichkeit des Oberarms und Unterarms
- Üben der Armkontrolle im Kontext
- Scannen
- Üben des Ganzkörperbewusstseins
- Abstimmen und Anpassen
- Schulterrotation
- Arm-Anpassungen im Kontext
- Zuerst Empfindung erzeugen
- Zwei Seiten derselben Medaille
- Geradheit oder Länge erzeugen
- Unseren Körper als Ganzes wahrnehmen
- Empfindlichkeit und Reaktionsfähigkeit
- Übertragbarkeit schaffen
- Weniger eingeschränkt werden
- 22. Parallaxe nullstellen (oder kalibrieren, um sie zu berücksichtigen)
- Parallaxe und Chemie
- Parallaxe, Piloten, Uhren und Armbanduhren
- Beziehungen beim Zeichnen verstehen
- Beziehungen verstehen beim Gewichtsverlagern
- Beziehungen bewerten oder kontrollieren
- Ein Bezugspunkt für Veränderung
- 23. Prinzipien können das Lernen und Handeln einfacher machen
- Wissen, welche Veränderung wir schaffen wollen
- Stabilität schaffen (eine Referenz für Veränderung)
- Bewegungsfreiheit schaffen oder finden, um Veränderung zu spüren und zu erzeugen
- Raum für alle
- Motorradfahren: Ideen, Beziehungen und Veränderung
- Erweitertes Denken aus ersten Prinzipien
- 24. Mit Grenzen die Unendlichkeit erreichen
- Grenzen im Denkmodus
- Grenzen im flüssigen Modus
- Grenzen für das Lernen, unseren Körper zu fühlen und zu kontrollieren
- Veränderungen erkennen
- Umgang mit Veränderungen
- Ein Vorgeschmack auf die Unendlichkeit
- Eine praktische Philosophie: die Kalkulation, warum wir hier sind
- Konzepte, Terminologie, Grundsätze
- Geisteszustände
- Kernkonzepte
- Modell- und Systembezogene Konzepte
- Annahmen
- Grundsätze
- Veränderung schaffen oder widerstehen
- Grundsätze und Techniken der Muskelkontrolle
- Über Neil Keleher
- Mehr von Neil Keleher
- Index: Überschriften der obersten Ebene
- Index: Alle Rubriken
- Index: Sätze
- A
- B
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Ä
- Ü
- 1. Mentale Modelle entstehen durch Lernen
Lernen, wie man lernt: mentale Modelle (Deutsche Ausgabe)
Eine praktische Philosophie mit grundlegenden Prinzipien für das Lernen, Handeln und den Umgang mit Problemen
Wenn wir lernen, baut unser Gehirn Modelle (mentale Modelle) auf. Diese Modelle bilden die Grundlage unseres Verständnisses, unserer Intuition (ob richtig oder falsch) und unserer Gewohnheiten. Je besser wir diesen Modellbildungsprozess verstehen, desto besser können wir lernen, Probleme lösen, mit Veränderungen umgehen und gewünschte Veränderungen schaffen, während wir uns gleichzeitig verbessern.
The authors are letting you choose the price you pay for this book!
Wenn wir lernen, baut unser Gehirn Modelle (mentale Modelle) auf. Diese Modelle bilden die Grundlage unseres Verständnisses, unserer Intuition (ob richtig oder falsch) und unserer Gewohnheiten. Je besser wir diesen Modellbildungsprozess verstehen, desto besser können wir lernen, Probleme lösen, mit Veränderungen umgehen und gewünschte Veränderungen schaffen, während wir uns gleichzeitig verbessern.
About
About the Book
Lernen ist vielleicht einer der wichtigsten Punkte der Existenz. Wir lernen, damit wir neue oder andere Erfahrungen machen können. Die Fähigkeit zu lernen bedeutet, dass wir neue Dinge tun oder alte Dinge auf neue Weise tun können. Diese Fähigkeit zu lernen ist die Grundlage der Fähigkeit, Probleme zu lösen. Sie ist auch die Grundlage, um sinnvoll zu kreieren.
Mentale Modelle, oder einfach Modelle, sind das, was wir schaffen, wenn wir lernen. Ob wir etwas lernen, das außerhalb von uns selbst liegt, ein System, das wir betreiben, bauen, verkaufen, installieren, reparieren oder aufrüsten müssen, oder ob es etwas ist, das uns direkt betrifft, mentale Modelle sind das Ergebnis dieses Lernens.
Ein Schlüssel zu effektivem Lernen, zum Verstehen, besteht darin, diese Modelle aus zwei Perspektiven zu erstellen. Damit das Lernen effizient und nicht frustrierend ist, können wir das, was wir lernen, in klar definierte Elemente aufteilen und uns auf kleine Gruppen davon relativ isoliert konzentrieren.
Ein weiteres Element des Lernens ist das Indizieren der Modelle, die unser Gehirn erstellt, damit wir sie abrufen können, ohne nachdenken zu müssen.
Ein zusätzlicher Schlüssel zum Lernen ist es, das Gelernte überprüfen zu können, damit wir unsere Modelle bei Bedarf verbessern können.
Dieses Buch beschreibt eine Reihe einfacher Konzepte und enthält Prinzipien (sowohl Grundprinzipien als auch Basisprinzipien), die leicht angepasst werden können, um Lernen, Problemlösung und Kreation zu erleichtern.
Diese Konzepte und Prinzipien bieten ein Rahmenwerk sowohl für das Nachdenken darüber, wie man Dinge tut, als auch dafür, wie man sie tatsächlich tut.
Lernen Sie, wie man lernt, und wie man:
- Bessere mentale Modelle aufbaut (und wie man sie skaliert und modularisiert)
- Das Lernen effizient, effektiv und weniger frustrierend gestaltet
- Die Problemlösungsfähigkeiten verbessert
- Effektiv mit Angst und Frustration umgeht
- Grenzen nutzt, um weniger eingeschränkt zu sein
- Mentale Modelle für bessere Muskelkontrolle und Körperbewusstsein nutzt
- Unser Verständnis und die Art und Weise, wie wir Dinge tun, verbessert
Alles beginnt mit der Vorstellung, dass unser Gehirn Modelle baut, mentale Modelle, und diese Modelle bilden die Grundlage unseres Verständnisses, unserer Intuition und unserer Gewohnheiten. Gleichzeitig können wir wählen, wie wir diese Modelle konstruieren und indizieren, wodurch wir unser Verständnis und die Art und Weise, wie wir Dinge tun, verbessern.
Price
Pick Your Price...
Minimum price
$24.00
$29.00
You pay
$29.00Authors earn
$23.20Author
About the Authors
Neil Keleher
Hi, I'm Neil Keleher
I’ve been a yoga teacher for about 20 years.
I have a degree in systems design engineering from the University of Waterloo.
Prior to that I served for five years in the British army as an armourer.
As a yoga teacher I teach my students how to feel and control their body. In this context I’m like a driving instructor for your body.
One of my other hats is “indexing specialist”. One of my current ongoing projects under this hat is designing an easy to use indexing system for Chinese characters.

Episode 262
An Interview with Neil Keleher
TranslateAI
Leanpub now has a TranslateAI service which uses AI to translate their book from English into up to 31 languages, or from one of those 31 languages into English. We also have a GlobalAuthor bundle which uses TranslateAI to translate English-language books into either 8 or 31 languages.
Leanpub exists to serve our authors. We want to help you reach as many readers as possible, in their preferred language. So, just as Leanpub automates the process of publishing a PDF and EPUB ebook, we've now automated the process of translating those books!
Contents
Table of Contents
Get the free sample chapters
Click the buttons to get the free sample in PDF or EPUB, or read the sample online here
The Leanpub 60 Day 100% Happiness Guarantee
Within 60 days of purchase you can get a 100% refund on any Leanpub purchase, in two clicks.
Now, this is technically risky for us, since you'll have the book or course files either way. But we're so confident in our products and services, and in our authors and readers, that we're happy to offer a full money back guarantee for everything we sell.
You can only find out how good something is by trying it, and because of our 100% money back guarantee there's literally no risk to do so!
So, there's no reason not to click the Add to Cart button, is there?
See full terms...
Earn $8 on a $10 Purchase, and $16 on a $20 Purchase
We pay 80% royalties on purchases of $7.99 or more, and 80% royalties minus a 50 cent flat fee on purchases between $0.99 and $7.98. You earn $8 on a $10 sale, and $16 on a $20 sale. So, if we sell 5000 non-refunded copies of your book for $20, you'll earn $80,000.
(Yes, some authors have already earned much more than that on Leanpub.)
In fact, authors have earned over $14 million writing, publishing and selling on Leanpub.
Learn more about writing on Leanpub
Free Updates. DRM Free.
If you buy a Leanpub book, you get free updates for as long as the author updates the book! Many authors use Leanpub to publish their books in-progress, while they are writing them. All readers get free updates, regardless of when they bought the book or how much they paid (including free).
Most Leanpub books are available in PDF (for computers) and EPUB (for phones, tablets and Kindle). The formats that a book includes are shown at the top right corner of this page.
Finally, Leanpub books don't have any DRM copy-protection nonsense, so you can easily read them on any supported device.
Learn more about Leanpub's ebook formats and where to read them
Write and Publish on Leanpub
You can use Leanpub to easily write, publish and sell in-progress and completed ebooks and online courses!
Leanpub is a powerful platform for serious authors, combining a simple, elegant writing and publishing workflow with a store focused on selling in-progress ebooks.
Leanpub is a magical typewriter for authors: just write in plain text, and to publish your ebook, just click a button. (Or, if you are producing your ebook your own way, you can even upload your own PDF and/or EPUB files and then publish with one click!) It really is that easy.