Einstieg
- Der Starschnitt
Schnipsel Nr. 1: Produktkarton
- Um was geht es genau?
- Die Systemidee als Produktkarton
- Schnipsel #1 (Virtueller Produktkarton): Was ist Gradle?
- Wie fertigt man einen Produktkarton an?
- Wo kleben wir den Schnipsel hin?
Schnipsel Nr. 2: Systemkontext
- Aber bevor es losgeht
- Das System von seiner Umgebung abgrenzen
- Schnipsel #2 (Systemkontext): Kontextabgrenzung Gradle
- Wozu ist der Systemkontext interessant?
- Kann man noch mehr Informationen in das Diagramm bringen?
- Zielgruppe: Fachlicher vs. technischer Kontext
- Wo kleben wir den Schnipsel hin?
Schnipsel Nr. 3: Qualitätsziele
- Du musst Dich entscheiden…
- Von Heiten, Keiten, Täten
- Schnipsel #3 (Qualitätsziele): Qualitätsziele von Gradle
- Wie Qualitätsziele erstellen?
- Geht es noch ein bisschen genauer?
- Wo kleben wir den Schnipsel hin?
Schnipsel Nr. 4: Bausteinsicht
- Abflug Terminal 2
- Teile und herrsche!
- Bilder statt Worte
- Eine Bausteinsicht für Gradle
- Schnipsel #4 (Bausteinsicht): Bestandteile von Gradle
- Weitere Details?
- Muss es immer UML sein?
- Wo kleben wir den Schnipsel hin?
Schnipsel Nr. 5: Architekturentscheidungen
- Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen …
- Warum habt Ihr das eigentlich so gemacht?
- Wie finden Sie die entscheidenden Fragestellungen?
- Entscheidungen treffen und nachvollziehbar festhalten
- Fragestellungen und Annahmen
- Schnipsel #5 (Architekturentscheidung): Eine zentrale Entscheidung von Gradle
- Wie verwenden Sie die Struktur?
- Wo kleben wir den Schnipsel hin?
- Noch mehr Entscheidungen?
Schnipsel Nr. 6: Grafisches Glossar
- Was ist Aufklärung?
- Von Kant zu Clean Code
- Glossare
- Grafisches Glossar als Ergänzung
- Schnipsel #6 (Grafisches Glossar): Eine Glossar für Gradle
- Wie fertigen Sie einen grafischen Glossar an?
- Wo kleben wir den Schnipsel hin?
Schnipsel Nr. 7: Qualitätsszenarien
- Sachen machen (Making things)
- Doch nicht so toll?
- Beispielhafte Qualität
- Typischer Aufbau
- Schnipsel #7: Qualitätsszenarien für Gradle
- Erfüllt Gradle diese Szenarien eigentlich?
- Wie konkret müssen Szenarien sein?
- Wie viele Qualitätsszenarien fertigen Sie für Ihr Projekt an?
- Wo kleben wir den Schnipsel hin?
Schnipsel Nr. 8: Randbedingungen
- Single-Function Devices – dem Tode geweiht?
- Entwerfen heißt entscheiden
- Randbedingungen schränken den Lösungsraum ein
- Entscheidung oder Vorgabe?
- Schnipsel #8: Randbedingungen für Gradle
- Wo kleben wir den Schnipsel hin?
- Bleiben Randbedingungen stabil?
Schnipsel Nr. 9: Übergreifende Konzepte
- And the Oscar goes to …
- Preisgekrönte Softwarearchitektur?
- Der Oscar für die am wenigsten verkorkste Software?
- Konzepte
- Schnipsel #9: Übergreifende Konzepte von Gradle
- Schreibblockade. Wie genau schreibt man ein Konzept?
- Wo kleben wir den Schnipsel hin?
- Und was ist mit dem Preis?
Schnipsel Nr. 10: Lösungsstrategie
- Ihre Architektur auf einem Bierdeckel?
- Ihre Lösungsstrategie stark verdichtet
- Schnipsel #10: Lösungsstrategie Gradle
- Wo kleben wir den Schnipsel hin?
- Eine Architekturbewertung auf dem Bierdeckel
Schnipsel Nr. 11: Laufzeitsicht
- Einen Zug überfallen auf dem Wohnzimmertisch
- Sichten auf Softwarearchitektur
- Dynamik
- Laufzeitsicht in Diagrammen
- Schnipsel #11: Build-Phasen Gradle
- Wo kleben wir den Schnipsel hin?
- Wo würde die UML ihre Stärken ausspielen?
Die Schnipsel zusammensetzen (Folge Nr. 12)
- Aus Essener Feder
- Vorteile einer festen Gliederung
- Zuordnung der Schnipsel zur arc42
- Methodischer Zusammenhang
- Einen Architekturüberblick anfertigen
- Beispielstruktur für einen Folienvortrag
- Bonusinhalte
arc42 vs. … – Ist dieses arc42 eigentlich alternativlos?
- arc42 – Dokumentionsvorlage der Herzen
- Alternativen. Wozu?
- Nichts als die halbe Wahrheit
- Mapping vom Software Guidebook auf arc42
- Was sind die Unterschiede?
- Fazit
Mit dem Autor im Gespräch
Leseprobe (Buch zum Thema im Hanser-Verlag, 1. Kapitel)
- Anmerkung
- 1. Warum Softwarearchitekturen dokumentieren?
- 1.1 Montagmorgen
- 1.2 Voll unagil?
- 1.3 Wirkungsvolle Architekturdokumentation
- 1.4 Mission Statement für dieses Buch
- 1.5 Über dieses Buch
- Hintergrund: Mythos Computerschach
- Kernaussage dieses Kapitels
- Schluss