Leanpub Header

Skip to main content

C# 7.3 Crashkurs

Die Syntax der Programmiersprache C# für die Softwareentwicklung in .NET Framework, .NET Core und Xamarin

Der "C# Crashkurs" ist ein prägnanter Überblick über die Syntax der Programmiersprache C# in der aktuellen Version 7.3 mit einem Ausblick auf Version 8.0.

This book is available in multiple packages!

Pick Your Package
PDF
191
Pages
About

About

About the Book

Dieses Büchlein ist geeignet für Softwareentwickler, die von einer anderen objektorientierten Programmiersprache (z.B. C++, Java, Visual Basic .NET oder PHP) auf C# umsteigen wollen oder bereits C# einsetzen und ihr Wissen erweitern insbesondere die neusten Sprachfeatures kennenlernen wollen. Wir schulen bei www.IT-Visions.de jedes Jahr hunderte Entwickler auf C# bzw. die neuste Version der Sprache um. Da es viele Umsteiger von Visual Basic .NET zu C# gibt, werden hier die Unterschiede von C# gegenüber Visual Basic .NET an einigen Stellen hervorgehoben.

Für Neueinsteiger, die mit C# erstmals überhaupt eine objektorientiere Programmiersprache erlernen wollen, ist dieses Werk hingegen nicht optimal geeignet, denn es werden die OO-Grundkonzepte nicht erklärt, da die meisten Softwareentwickler heutzutage diese aus anderen Sprachen kennen und das Buch nicht mit diesen Grundlagen unnötig in die Länge gezogen werden soll.

Das Büchlein erhebt nicht den Anspruch, vollständig alle syntaktischen Details zu C# aufzuzeigen, sondern nur die in der Praxis wichtigsten Konstrukte. In diesem Buch werden bewusst alle Syntaxbeispiele anhand von Konsolenanwendungen gezeigt. So brauchen Sie als Leser kein Wissen über eine bestimmte GUI-Bibliothek und die Beispiele sind prägnant fokussiert auf die Syntax.

Share this book

Categories

Packages

Pick Your Package

All packages include the ebook in the following formats: PDF

Nur das E-Book (PDF)

Minimum price

Suggested price$11.99

Nur das E-Book ohne Programmcodebeispiele

$10.99

    E-Book (PDF) und Programmcodebeispiele

    Minimum price

    Suggested price$14.99

    Dieses Paket enthält neben dem E-Book auch zahlreiche C#-Programmcodebeispiele in Form einer ZIP-Archiv-Datei mit Visual Studio-Projekten für Visual Studio 2017/2019.

    $11.99

    • Programmcodebeispiele zum Buch
      ZIP-Datei mit den C#-Programmcodebeispielen zum Buch

    Author

    About the Author

    Dr. Holger Schwichtenberg

    Dr. Holger Schwichtenberg - alias der "DOTNET-DOKTOR" - ist technischer Leiter des Expertennetzwerks www.IT-Visions.de, das mit 54 renommierten Experten zahlreiche mittlere und große Unternehmen durch Beratungen und Schulungen sowie bei der Softwareentwicklung unterstützt. Seine persönlichen Tätigkeitsschwerpunkte sind Webanwendungen, verteilte Systeme, systemnahe Programmierung und Datenbankzugriffe. Er programmiert leidenschaftlich in C# und JavaScript/TypeScript sowie PowerShell.

    Durch seine Auftritte auf zahlreichen nationalen und internationalen Fachkonferenzen sowie mehr als 95 Fachbücher für O’Reilly, Addison-Wesley, Microsoft Press, Apress und dem Hanser-Verlag gehört er zu den bekanntesten Softwareentwicklungsexperten in Deutschland. Er schreibt regelmäßig für die iX, die dotnetpro, windows developer und heise.de. Dadurch hat in seiner Karriere bereits über 1600 Fachartikel veröffentlicht. Von Microsoft wird er für sein .NET-Fachwissen seit nunmehr 22 Jahren kontinuierlich als Microsoft Most Valuable Professional (MVP) ausgezeichnet.

     

    Sein Weblog finden Sie unter https://www.dotnet-doktor.de. Bei X folgen Sie ihm unter @DOTNETDOKTOR.

    Contents

    Table of Contents

    1 Inhaltsverzeichnis 3

    2 Vorwort 8

    3 Über den Autor 9

    4 Über dieses Büchlein 10

    4.1 Versionsgeschichte dieses Büchleins 10

    4.2 Geplante Themen 11

    4.3 Programmcodebeispiele zu diesem Büchlein 11

    5 Fakten zu C# 13

    5.1 Der Name C# 13

    5.2 Ursprünge von C# 13

    5.3 Status der Programmiersprache C# 13

    5.4 Versionsgeschichte 15

    5.5 Standardisierung 16

    5.6 Implementierung des C#-Compilers 17

    5.7 Open Source 17

    5.8 Kommende Versionen 17

    5.9 Parität und Co-Evolution mit Visual Basic .NET 17

    6 Grundkonzepte von C# 19

    6.1 Sprachtypus 19

    6.2 Groß- und Kleinschreibung 19

    6.3 Schlüsselwörter der Sprache 19

    6.4 Namensregeln und Namenskonventionen 20

    6.5 Blockbildung und Umbrüche 20

    6.6 Hello World 21

    6.7 Eingebaute Funktionen 21

    7 Der C#-Compiler 22

    7.1 Der ursprüngliche (alte) C#-Compiler 22

    7.1.1 Kompilierung mit csc.exe 22

    7.1.2 Kommandozeilenparameter 22

    7.2 Der aktuelle (neue) C#-Compiler 25

    7.2.1 Versionsnummern des Compilers 26

    7.2.2 Kommandozeilenparameter 26

    8 Erste Schritte Visual Studio 30

    8.1 Hello World mit dem .NET Framework 30

    8.2 Hello World mit .NET Core 35

    8.3 Festlegung der Compilerversion in Visual Studio 39

    9 Datentypen 40

    9.1 Variablendeklarationen 41

    9.2 Typinitialisierung 41

    9.3 Literale für Zeichen und Zeichenketten 42

    9.4 String Interpolation 43

    9.5 Zahlenliterale 43

    9.6 Datumsliterale 44

    9.7 Lokale Typableitung (Local Variable Type Inference) 44

    9.8 Gültigkeit von Variablen 45

    9.9 Typprüfungen 45

    9.10 Typkonvertierung 46

    9.11 Dynamische Typisierung 47

    9.12 Pattern Matching 48

    9.13 Wertelose Wertetypen (Nullable Value Types) 49

    10 Operatoren 53

    10.1 Operator ?. 56

    10.2 Operator nameof() 56

    11 Schleifen 57

    11.1 Iterator-Implementierung mit yield (Yield Continuations) 58

    11.2 Praxisbeispiel für yield 59

    12 Verzweigungen 62

    13 Klassendefinition 63

    13.1 Klassendefinitionen 63

    13.2 Klassenverwendung 64

    13.3 Geschachtelte Klassen (eingebettete Klassen) 65

    13.4 Sichtbarkeiten/ Zugriffsmodifizierer 65

    13.5 Statische Klassen 66

    14 Strukturen 67

    14.1 Wertetyp versus Referenztyp 67

    14.2 Deklaration von Strukturen 69

    14.3 Verwendung von Strukturen 70

    15 Attribute (Fields und Properties) 72

    15.1 Abweichungen von der Informatik 72

    15.2 Felder (Field-Attribute) 73

    15.3 Eigenschaften (Property-Attribute) 74

    15.3.1 Explizite Properties 74

    15.3.2 Automatische Properties 75

    15.3.3 Zusammenfassung zu Properties 76

    16 Methoden 78

    16.1 Methodendefinition und Rückgabewerte 78

    16.2 Methodenparameter 78

    16.3 Optionale und benannte Parameter 79

    16.4 Ref und out 80

    16.5 Statische Methode als globale Funktionen 81

    16.6 Lokale Funktion (ab C# 7.0) 82

    16.7 Caller-Info-Annotationen 82

    17 Konstruktoren und Destruktoren 85

    18 Aufzählungstypen (Enumeration) 88

    19 Expression-bodied Members 89

    20 Objektinitialisierung 90

    21 Behandlung von null 91

    22 Partielle Klassen 94

    23 Partielle Methoden 95

    24 Erweiterungsmethoden (Extension Methods) 96

    25 Annotationen (.NET-Attribute) 98

    26 Generische Klassen 101

    26.1 Definition einer generischen Klasse 101

    26.2 Verwendung einer generischen Klasse 101

    26.3 Einschränkungen für generische Typparameter (Generic Constraints) 102

    26.4 Kovarianz für Typparameter 102

    27 Objektmengen 106

    27.1 Einfache Arrays 106

    27.2 Objektmengen (untypisiert und typisiert) 106

    28 Anonyme Typen 108

    29 Tupel 109

    29.1 Alte Tupelimplementierung mit System.Collections.Tupel 109

    29.2 Neue Tupelimplementierung in der Sprachsyntax 109

    29.3 Dekonstruktion 110

    29.4 Serialisierung von Tupeln 112

    29.5 Vergleich von Tupeln (C# 7.3) 112

    30 Implementierungsvererbung 113

    31 Schnittstellen (Interfaces) 115

    32 Namensräume (Namespaces) 116

    32.1 Softwarekomponenten versus Namensräume 116

    32.2 Vergabe der Namensraumbezeichner 117

    32.3 Vergabe der Typnamen 118

    32.4 Namensräume deklarieren 118

    32.5 Import von Namensräumen 119

    32.6 Verweis auf Wurzelnamensräume 119

    32.6.1 Beispiel 119

    33 Operatorüberladung 121

    34 Funktionale Programmierung in C# (Delegates / Lambdas) 122

    34.1 Delegates 122

    34.2 Vordefinierte Delegates Action<T> und Func<T> 124

    34.3 Prädikate mit Predicate<T> 125

    34.4 Lambda-Ausdrücke 126

    35 Ereignisse 130

    35.1 Definition von Ereignissen 130

    35.2 Ereignis auslösen 130

    35.3 Ereignisbehandlung 131

    36 Laufzeitfehler 132

    36.1 Fehler abfangen 132

    36.2 Fehler auslösen 133

    36.3 Eigene Fehlerklassen 134

    37 Kommentare und XML-Dokumentation 135

    38 Asynchrone Ausführung mit async und await 137

    38.1 Async und await mit der .NET-Klassenbibliothek 137

    38.2 Async und await mit eigenen Threads 138

    38.3 Weitere Möglichkeiten 139

    39 Zeigerprogrammierung 140

    39.1 Zeigerprogrammierung mit unsafe 140

    39.2 Zeigerprogrammierung mit ref (Managed Pointer) 142

    40 Abfrageausdrücke / Language Integrated Query (LINQ) 145

    40.1 Einführung und Motivation 145

    40.2 LINQ-Provider 146

    40.2.1 LINQ-Provider von Microsoft im .NET Framework 146

    Andere LINQ-Provider 146

    40.2.2 Formen von LINQ 146

    40.2.3 Einführung in die LINQ-Syntax 147

    Übersicht über die LINQ-Befehle 151

    40.3 LINQ to Objects 158

    40.3.1 LINQ to Objects mit elementaren Datentypen 158

    40.3.2 LINQ to Objects mit komplexen Typen des .NET Framework 162

    40.3.3 LINQ to Objects mit eigenen Geschäftsobjekten 165

    40.4 Parallel LINQ (PLINQ) 170

    41 Syntaxreferenz: C# versus Visual Basic .NET 173

    42 Ausblick auf C# 8.0 179

    42.1 Nullable Reference Types (C# 8.0) 179

    42.1.1 C# 7.3 erkennt die Programmierfehler nicht 179

    42.1.2 C# 8.0 ist strenger 180

    42.1.3 Einstellen der Compiler-Version 181

    42.2 Ranges (C# 8.0) 182

    43 Quellen im Internet 183

    44 Stichwortverzeichnis (Index) 184

    Get the free sample chapters

    Click the buttons to get the free sample in PDF or EPUB, or read the sample online here

    The Leanpub 60 Day 100% Happiness Guarantee

    Within 60 days of purchase you can get a 100% refund on any Leanpub purchase, in two clicks.

    Now, this is technically risky for us, since you'll have the book or course files either way. But we're so confident in our products and services, and in our authors and readers, that we're happy to offer a full money back guarantee for everything we sell.

    You can only find out how good something is by trying it, and because of our 100% money back guarantee there's literally no risk to do so!

    So, there's no reason not to click the Add to Cart button, is there?

    See full terms...

    Earn $8 on a $10 Purchase, and $16 on a $20 Purchase

    We pay 80% royalties on purchases of $7.99 or more, and 80% royalties minus a 50 cent flat fee on purchases between $0.99 and $7.98. You earn $8 on a $10 sale, and $16 on a $20 sale. So, if we sell 5000 non-refunded copies of your book for $20, you'll earn $80,000.

    (Yes, some authors have already earned much more than that on Leanpub.)

    In fact, authors have earned over $14 million writing, publishing and selling on Leanpub.

    Learn more about writing on Leanpub

    Free Updates. DRM Free.

    If you buy a Leanpub book, you get free updates for as long as the author updates the book! Many authors use Leanpub to publish their books in-progress, while they are writing them. All readers get free updates, regardless of when they bought the book or how much they paid (including free).

    Most Leanpub books are available in PDF (for computers) and EPUB (for phones, tablets and Kindle). The formats that a book includes are shown at the top right corner of this page.

    Finally, Leanpub books don't have any DRM copy-protection nonsense, so you can easily read them on any supported device.

    Learn more about Leanpub's ebook formats and where to read them

    Write and Publish on Leanpub

    You can use Leanpub to easily write, publish and sell in-progress and completed ebooks and online courses!

    Leanpub is a powerful platform for serious authors, combining a simple, elegant writing and publishing workflow with a store focused on selling in-progress ebooks.

    Leanpub is a magical typewriter for authors: just write in plain text, and to publish your ebook, just click a button. (Or, if you are producing your ebook your own way, you can even upload your own PDF and/or EPUB files and then publish with one click!) It really is that easy.

    Learn more about writing on Leanpub