I. Überblick
- I.1 Grundprinzipien von req42
- Agil, schlank und pragmatisch
- Persönliche Verantwortung für Produkterfolg
- Ergebnisgetrieben, nicht prozessgetrieben
- Agil ist mehr als Scrum
- I.2 Warum dieses Buch?
- I.3 Was dieses Buch nicht ist
- I.4 Unsere Annahmen über Sie
- I.5 Navigationshilfe für Eilige
- I.6 Konventionen
- I.7 Danke
II req42 am Beispiel
- II.1 Vision & Ziele
- Ziele als PAM-Einträge
- Ziele als Produktkoffer
- II.2 Stakeholder
- II.3 Scope
- II.4 Produkt-Backlog
- Backlog zu einem sehr frühen Zeitpunkt
- Backlog nach der Entscheidung, den Prozess zur Wettkampfauswertung als erstes genauer zu untersuchen
- Backlog nach der Entscheidung, den Anmeldeprozess genauer zu untersuchen
- II.5 Modelle zur Unterstützung
- II.6 Qualitätsanforderungen
- II.7 Randbedingungen
- II.8 Domänenbegriffe
- II.9 Betriebsmittel und Personal (Assets)
- II.10 Teamstruktur
- II.11 Roadmap
- II.12 Risiken & Annahmen
- 12.1 Risiken
- 12.2 Annahmen
- II.13 Produkt-Inkremente
III Grundregeln effektiver Requirements-Arbeit
- Anforderungen an die Requirements-Dokumentation
- Zentrale Tipps für effektive Dokumentation und Kommunikation
IV. req42 effektiv einsetzen
- IV.1 Vision und Ziele
- Ziele als “News from the Future”
- Ziele als Value-Propositions der wichtigsten Stakeholder
- Weitere Praxistipps für das Kapitel “Ziele/Visionen”.
- IV.2 Stakeholder
- IV.3 Scope-Abgrenzung
- IV.4 Produkt-Backlog
- IV.5 Modelle zur Unterstützung
- IV.6 Qualitätsanforderungen
- IV.7 Randbedingungen
- IV.8 Domänenbegriffe
- IV.9 Betriebsmittel und Personal (Assets)
- IV.10 Teams
- IV.11 Roadmap/Releaseplan
- IV.12 Risiken/Annahmen
- IV.13 Produkt-Inkremente
V. req42 im Alltag
- VI.1 Guter Start mit req42
- V.2 req42 für bestehende Systeme
- V.3 Mit req42 auf der grünen Wiese
- V.4 req42 in agilen Projekten
- V.5 req42 für sehr große Systeme
VI Werkzeuge für req42
- VI.1 Anforderungen an Werkzeuge
- VI.1 Wikis
- VI.2 Issue-Tracker
- VI.3 Story-Mapping-Tools
- VI.4 Requirements Management Tools
- VI.4 Modellierungswerkzeuge
- VI.5 Zeichenwerkzeuge
- VI.6 Textverarbeitung
- VI.7 Mindmapping
- VI.8 Empfehlungen
VII Häufige Fragen zu req42
- VII.1 Allgemeines zu req42
- VII.2 Fragen zur req42-Methodik
- VII.3 Fragen zu den req42-Artefakten
- VII.3.1. Zu Visionen und Zielen
- VII.3.2. Zu Stakeholdern
- VII.3.3. Zu Scope
- VII.3.4. Zum Product Backlog
- VII.3.5. Zu unterstützenden Modellen
- VII.3.6. Zu Qualitätsanforderungen
- VII.3.7. Zu Zu Randbedingungen
- VII.3.8. Zu Domänenbegriffen
- VII.3.9. Zu Assets
- VII.3.10. Zu Teamstrukturen
- VII.3.11. Zu Roadmaps
- VII.3.12. Zu Risiken
- VII.4 Fragen zur Modellierung
- VII.5 Fragen zu Werkzeugen
- VII.6 Fragen zu Versionen und Varianten
- VII.7 Fragen zur Traceability
- VII.8 Fragen zu Projekten und Projektmanagement
- VII.9 Fragen zur spezifischen Anpassung (Customizing) von req42
Literatur und Quellen
- Weitere empfehlenswerte Bücher über agile Praktiken:
Die Autoren
- Peter Hruschka
- Markus Meuten
- Dirk Fritsch